Skip to main content


 

Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2022

Pro Natura kürt den Gartenschläfer zum Tier des Jahres 2022 und wirbt mit ihm für wilde Wälder und naturnahe Kulturlandschaften. Erfahren hat er davon aber noch nichts. Denn der Gartenschläfer schläft momentan noch tief und fest.


Steckbrief des Gartenschläfers

Gartenschlaefer auf Stein

Aussehen

Auffällige schwarze Kopfzeichnung wie eine "Zorro-Maske", dunkle Knopfaugen, grosse Ohren, ein rotbraun-grau gefärbtes Fell, weisse Flanken und Unterseite und einen Pinselschwanz. Männchen und Weibchen sehen gleich aus. Bei Gefahr kann der Gartenschläfer seine Schwanzhaut abwerfen. (Bild: pro natura)

Größe

Körperlänge: 12 bis 17 Zentimeter; Schwanzlänge 10 bis 14 Zentimeter

Gewicht

60 bis 90 Gramm, im Winter bis über 130 Gramm

Lebensweise

Der kleine "Zorro" ist fast ausschließlich in der Stille der Nacht aktiv, wenn er auf Nahrungssuche ist. Deshalb sieht man ihn auch nur selten. Den Tag verschläft er treu seinem Namen in einem seiner Verstecke.

Nahrung

Gartenschläfer sind Allesfresser: auf dem Speiseplan stehen v.a. Insekten, Würmer, Schnecken und Eier, aber auch Früchte, Samen, Nüsse und Knospen - und sogar Jungvögel, Eidechsen und Frösche!

Winterschlaf

Vor dem monatelangen Winterschlaf von Oktober bis April frisst sich der kleine Nager zwecks Vorrat und Isolation eine dicke Fettschicht an. Dies ist nötig, verliert er doch in dieser Zeit bis 50% seines Gewichts. Im Winterschlaf kann der Gartenschläfer seine Körpertemperatur bis auf 1 Grad Celsius absinken lassen.
Einmal aufgewacht, beginnt bereits die Paarungszeit. Dann sind die Gartenschläfer am auffälligsten. Die Weibchen signalisieren durch lautes Quieken, Pfeifen und Murmeln ihre Paarungsbereitschaft, während Männchen sich streiten und lautstark um die Weibchen werben.

Nachwuchs

Gartenschlaefer Junge
Bereits im Mai, nach einer Tragzeit von 21 bis 23 Tagen, bringt das Weibchen vier bis sechs Junge zur Welt. Die Jungen kommen in Baumhöhlen, Nistkästen oder selbst gebauten Nestern in Büschen zur Welt. Mit etwa 40 Tagen sind die Jungen selbstständig. (Bild: pro natura)

Lebensraum

Lebensraum strukturreiche Wälder mit steinigen Partien
Besonders wohl fühlt sich der Nager in vielfältigen Wäldern mit ausreichend Totholz, in Baumhöhlen (zur Aufzucht der Jungen), unter Wurzeln, in felsigen Abschnitten und Büschen. Aber auch in Hecken, Mauern, Gebäuden, gut zugänglichen Scheunen oder Hochstammobstgärten.
Dieser Lebensraum ist jedoch aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaft und des Rückgangs von strukturreichen „wilden“ Wäldern stark in Bedrängnis. Bereits in weiten Teilen des Mittellandes findet sich kein Nachweis auf den kleinen Allesfresser mehr, noch selten in der Ost- und Westschweiz. Global befindet sich das Tier auf der Roten Liste. In der Schweiz gilt er vorerst trotz grosser Bestandeslücken als nicht bedroht. (Bild: pro natura)

Derzeit hat der kleine Botschafter seine kugelrunden schwarzen Augen noch für den Winterschlaf geschlossen. Wir hingegen dürfen seinen Schutz nicht verschlafen.


Film über das Leben des Gartenschläfers



Quellen und weitere Informationen:
Der Gartenschläfer ist das Tier des Jahres 2022: Pro Natura
Verein zur Förderung der Schlafmäuse: Pro Bilche
gartenschläfer.de:   Stimme und zahlreiche Infos zum Gartenschläfer
Umweltnetz Schweiz: Der Gartenschläfer